Gratis Versand ab 70€ Für App-Neukunden: Gratis Versand 15€ warten auf dich – bereit? MYPROTEIN SOMMERFEST: BIS ZU 60% RABATT + 10% EXTRA AUF PROTEINE | CODE: PROTEINE
APP EXKLUSIV: EXTRA RABATT IM SALE
JETZT KAUFEN
SIMPLE-KOHLENHYDRATE-VS-KOMPLEXE-KOHLENHYDRATE

Simple Kohlenhydrate Vs komplexe Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind einer von insgesamt drei essenziellen Makronährstoffen, neben Protein und Fetten, auf die unser Körper angewiesen ist, um zu funktionieren. Sie dienen dem Körper als primäre Energiequelle – insbesondere für das Gehirn, welches Kohlenhydrate bevorzugt verstoffwechselt (1).

Aber Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Simple Kohlenhydrate beeinflussen den Körper anders, als komplexe Kohlenhydrate, daher ist es wichtig, dass du die Unterschiede zwischen Keksen und braunem Reis kennst.

In diesem Beitrag werden wir alles, was wir über Kohlenhydrate wissen, Revue passieren lassen, angefangen bei der Funktion, bis hin zu den besten Quellen für anhaltende Energie!

 

Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülketten, die im Körper zu Glukose zerlegt werden, um die Zellen, die Muskeln und das Gehirn mit Energie zu versorgen (2). Sie kommen in vielen Lebemsmitteln, darunter Früchten, Gemüse, Getreide- und Milchprodukten vor. Der Kohlenhydratanteil in der Ernährung von Erwachsenen sollte zwischen 45 bis 65% liegen (3).

Nährstoffreiche Quellen für Kohlenhydrate sind beispielsweise Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Gemüse bieten entscheidende gesundheitliche Vorteile, indem sie eine anhaltende Energiefreisetzung gewährleisten, sowie Ballaststoffe, essenzielle Vitamine und Mineralstoffe liefern.

Grundsätzlich lassen sich Kohlenhydrate in simple Kohlenhydrate (Zucker) und komplexe Kohlenhydrate (Stärke und Ballaststoffe) einteilen. Jede Art beeinflusst die Verdauung und den Blutzuckerspiegel auf andere Weise.

 

Was sind simple Kohlenhydrate?

Zu den simplen Kohlenhydraten gehören schnell-verdauliche Zucker, die aus 1-2 Zuckermolekülen – etwa Glukose und Fruktose – bestehen. Sie sorgen für einen raschen Energieschub und Anstieg des Blutzuckerspiegels (3).

Lebensmittel, die simple Kohlenhydrate enthalten, sind u.a.:
  • Früchte (z.B. Apfel, Banane, Weintrauben)
  • Milchprodukte (z.B. Milch, Joghurt)
  • Verarbeiteter und raffinierter Zucker (z.B. granulierter Zucker, Honig, Sirup, Süßigkeiten und Softdrinks)
  • Weißbrot und Backwaren (hergestellt aus raffiniertem Mehl, bei dem die Ballaststoffe entfernt wurden).

Auch wenn es empfehlenswert ist auf die Zufuhr von simplen Kohlenhydraten zu achten, bieten natürliche Quellen – etwa Obst und Milchprodukte – essenzielle Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Bedenklich ist der exzessive Verzehr von raffiniertem Zucker, der nur einen geringen Nährwert bietet und Stoffwechselerkrankungen fördern kann (4).

Für eine stabile Energieversorgung solltest du die Priorität auf eine vollwertige Kost legen und simple Kohlenhydrate mit Ballaststoffen und Protein kombinieren. Genieße raffinierten Zucker (in welcher Form auch immer) in moderaten Mengen und nur als gelegentliche Belohnung.

Simple Kohlenhydrate Vs komplexe Kohlenhydrate

 

Welchen Nutzen haben simple Kohlenhydrate?

Obwohl sie häufig missverstanden werden, können simple Kohlenhydrate einige wichtige Funktionen in der Ernährung erfüllen, insbesondere dann, wenn eine schnelle Energiequelle benötigt wird. Da sie schnell verdaut und aufgenommen werden, erweisen sie sich zu bestimmten Zeitpunkten als hilfreich:

  • Sofortige Energie: Simple Kohlenhydrate sind eine schnell wirkende Glukosequelle, was sie für Sportler vor und nach dem Training vorteilhaft machen kann.
  • Management des Blutzuckerspiegels: Manche Menschen benötigten schnell-verdauliche Zucker, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen (5).

 

Was sind komplexe Kohlenhydrate?

Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus langen Ketten von Zuckermolekülen, auch bekannt als Polysaccharide, die länger verdaut werden müssen. Sie sorgen für einen langsameren Blutzuckeranstieg im Vergleich zu simplen Kohlenhydraten (6).

Es gibt zwei Hauptarten von komplexen Kohlenhydrate:
  • Stärke: Kommt in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und anderen stärkehaltigen Gemüsesorten vor.
  • Ballaststoffe: Kommen in Früchten, Gemüse, Vollkorngetreide, Nüssen und Samen vor. Ballaststoffe können zusätzlich in lösliche Ballaststoffe (unterstützen den Blutzucker und den Cholesterinspiegel), unlösliche Ballaststoffe (unterstützen die Verdauung), Präbiotika (nährt die Darmbakterien) und resistente Stärke (schützt die Darmgesundheit) eingeteilt werden (7)(8).

 

Vorteile von komplexen Kohlenhydraten

Komplexe Kohlenhydrate bieten langanhaltende Vorteile zur Unterstützung der Gesundheit (3). Ballaststoffreiche komplexe Kohlenhydrate können die Verdauung verbessern, den Blutzuckerspiegel regulieren und das Risiko für chronische Erkrankungen senken (9).

Eine Ernährung, die reich an komplexen Kohlenhydraten ist, unterstützt die Darmgesundheit, indem sie die guten Bakterien nähert, welche bei der Verdauung behilflich sind und damit Verstopfung vermeidet.

Lebensmittel, die komplexe Kohlenhydrate enthalten, sind u.a.:
  • Vollkorngetreide (z.B. Haferflocken, brauner Reis, Quinoa)
  • Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Kichererbsen, Kidneybohnen)
  • Stärkehaltiges Gemüse (z.B. Süßkartoffeln, Butternusskürbis, Karotten)
  • Ballaststoffreiches Gemüse (z.B. Äpfel, Birnen, Bananen)
  • Nüsse und Samen (z.B. Leinsamen, Mandeln)
Simple Kohlenhydrate Vs komplexe Kohlenhydrate

 

Der glykämische Index (GI)

Der glykämische Index gibt Auskunft darüber, wie schnell kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen (3). Lebensmittel rangieren auf einer Skala von 0 bis 100, wobei höhere Werte einen schnellen Glukoseanstieg bedeuten.

  • Niedriger GI (55 oder weniger): Langsam, stetiger Anstieg des Blutzuckerspiegels
  • Mittlerer GI (56-69): Moderate Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
  • Hoher GI (70-100): Schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels

Die Kombination von Lebensmitteln mit hohem GI mit Protein, gesunden Fetten oder Ballaststoffen ist zudem dazu in der Lage die Glukose-Aufnahme zu verlangsamen – und damit die Stoffwechselgesundheit zu unterstützen (10).

 

GI-Werte gängiger Lebensmittel

Brot

  • Niedriger GI: Graham-, Mehrkorn- und Roggenbrot
  • Mittlerer GI: Vollkornbrot, Weiß- und Vollkorn-Pitabrot, Muffins, Crumpets, Malzbrot
  • Hoher GI: Weißbrot, Baguettes

 

Cerealien

  • Niedriger GI: Porridge, Kleie-Flocken
  • Mittlerer GI: Zerkleinerter Weizen
  • Hoher GI: Rosinen-Kleie, Cornflakes, zuckerhaltige Cerealien

 

Getreide & Pasta

  • Niedriger GI: Pasta, Buchweizen, Bulgur-Weizen
  • Mittlerer GI: Basmati-Reis, Couscous, Quinoa
  • Hoher GI: Brauner und weißer Reis, Reiswaffeln, Cracker

 

Kartoffelprodukte

  • Niedriger GI: Süßkartoffeln
  • Mittlerer GI: gekochte Kartoffeln, Frühkartoffeln
  • Hoher GI: Pommes frites, Instant-Kartoffelbrei, Röstkartoffeln, Stampfkartoffeln, Backkartoffeln

 

Gemüse & Hülsenfrüchte

  • Niedriger GI: Erbsen, Linsen, Bohnen, Kidneybohnen, Karotten, Yamswurzel, Tomatensaft
  • Mittlerer GI: Rote Bete
  • Hoher GI: Pastinaken, Saubohnen, Popcorn

 

Obst & Früchte

  • Niedriger GI: Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchte, Kiwi, Kirschen, Pflaumen, Trauben, getrocknete Birnen, getrocknete Aprikosen, getrocknete Pfirsiche, Mango, Backpflaumen
  • Mittlerer GI: gemischtes Trockenobst, frische Aprikose, Fruchtsaft, Sultaninen, Bananen, Rosinen, getrocknete Feigen
  • Hoher GI: getrocknete Datteln, Melone, Konfitüre, Marmelade

 

Milchprodukte

  • Niedriger GI: fettarme Milch, Diät-Joghurt, Eiscreme, fettarmer Custard, ungesüßte Soja-Milch

 

Braucht man Kohlenhydrate zum Muskelaufbau?

Das Erste, woran man denkt, wenn es um Muskelaufbau geht, ist vermutlich Protein. Doch Kohlenhydrate spielen ebenfalls eine große Rolle, indem sie Energie für das Training liefern und die Glykogenspeicher der Leber und Muskulatur auffüllen.

Muskelkontraktionen erfordern Glukose für explosive Arbeit, was Kohlenhydrate essenziell für eine optimale Performance bei Aktivitäten, wie z.B. Sprints oder Gewichtheben macht (12). Die Forschung legt zudem nahe, dass eine Restriktion von Kohlenhydraten den Körper dazu bringen kann Protein zur Deckung des Energiebedarfs zu verstoffwechseln – was die Verfügbarkeit von Aminosäuren, die für Muskelaufbau erforderlich sind, einschränkt (13).

 

Die besten Kohlenhydrate für Muskelaufbau

Um Muskeln aufzubauen, solltest du dich auf Folgendes konzentrieren:

  • Komplex Kohlenhydrate (z.B. Haferflocken, brauner Reis, Vollkorn-Pasta, Quinoa) für anhaltende Energie.
  • Simple Kohlenhydrate (z.B. Bananen, weißer Reis) um das Training herum, für eine schnelle Energieversorgung.
Simple Kohlenhydrate Vs. komplexe Kohlenhydrate

 

Wie viele Kohlenhydrate pro Tag brauchst du, um Muskeln aufzubauen?

Hinsichtlich der optimalen Menge an Kohlenhydraten für Muskelwachstum ist die bisherige Studienlage nicht eindeutig. In einem Review werden beispielsweise mindestens 15g Kohlenhydrate (mit 0,3g/kg Protein) innerhalb von 3 Stunden nach dem Training aufgenommen werden sollten, auch wenn die Evidenz limitiert ist (12). Bei intensiven Workouts, die aus 11 oder mehr Sätzen pro Muskelgruppe bestehen oder mehreren anstrengenden Workouts pro Tag, solltest du ca. 1,2g Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde (1,2g/kg/h) zu dir nehmen, um die Glykogenreserven zu füllen (12).

Nutze unseren Makronährstoff-Rechner, um deinen persönlichen Bedarf zu ermitteln:

Makronährstoff Rechner | Wie du deine Makros für flexible Diäten & IIFYM berechnest

Nutze unseren Rechner, um eine optimale Makronährstoffzufuhr zu berechnen.

 

Wie werden Kohlenhydrate vom Körper genutzt?

Die Kohlenhydratverdauung beginnt bereits im Mund, wo Enzyme mit der Zerlegung beginnen. Im Verdauungssystem angekommen, werden sie weiterverarbeitet und als Glukose in den Blutkreislauf aufgenommen (3). Die Geschwindigkeit, mit der dieser Prozess erfolgt, hängt von der Kohlenhydratart ab:

  • Simple Kohlenhydrate (z.B. Früchte und zuckerreiche Snacks) werden relativ schnell zerlegt und sorgen für einen raschen Energie-Boost.
  • Komplexe Kohlenhydrate (z.B. Vollkorn, Hülsenfrüchte) brauchen länger für die Verdauung, bieten dafür aber auch eine stetige und anhaltende Energiefreisetzung.

Mit steigendem Blutzuckerspiegel, wird Insulin ausgeschüttet, um den Zellen zu signalisieren, dass sie Glukose für den sofortigen Gebrauch aufnehmen können (3). Ein Überschuss an Glukose wird dagegen in der Leber und der Muskulatur in Form von Glykogen gespeichert, wo es als Energiereserve für Augenblicke dient, in denen der Körper Energie benötigt (z.B. zwischen den Mahlzeiten oder bei längeren Trainingseinheiten.

 

Wie lange verbleiben Kohlenhydrate im Körper?

Wie lange Kohlenhydrate im Körper verbleiben, hängt von der Art und der Nutzung bzw. Speicherung ab. Normalerweise werden Kohlenhydrate innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden resorbiert, wo es im Blutkreislauf als sofortige Energiequelle zur Verfügung steht. Überschüssige Glukose wird als Glykogen in Leber und Muskulatur gespeichert und bei entsprechendem Überangebot durch einen Prozess namens Lipogenese zu Fett umgewandelt.

Simple Kohlenhydrate Vs komplexe Kohlenhydrate

 

Supplemente zur Unterstützung der Kohlenhydrataufnahme

Maltodextrin

Sorgt für einen schnellen Energieschub. Ideal für die Zeit vor und nach dem Training.

8,99 €‎
War 13,49 €‎
Spare 4,50 €‎

 

Zyklisches Dextrin

Kann vor und nach dem Training zur Steigerung der Energie und Erholung verwendet werden.

19,99 €‎
War 29,49 €‎
Spare 9,50 €‎

 

Impact Whey Gainer

Eine kalorienreiche Mischung aus Kohlenhydraten und Protein. Großartige für Muskelaufbau und -erhalt.

18,99 €‎
War 29,99 €‎
Spare 11,00 €‎

 

THE Energy Gel

Mit einem 2:1 Verhältnis von Maltodextrin zu Fruktose wurde dieses Gel dazu entwickelt deine Trainingseinheiten zu befeuern. Nutze zwei Sachets bis zu 3 Mal täglich.

25,49 €‎
War 29,99 €‎
Spare 4,50 €‎

 

THE Recovery

Reich an Kohlenhydraten zur Regeneration der Glykogenspeicher, sowie Protein zur Unterstützung des Muskelwachstums.

41,49 €‎
War 43,99 €‎
Spare 2,50 €‎

 

THE Electrofuel

Mit einem 2:1 Verhältnis von Maltodextrin zu Fruktose liefert dir dieses Supplement den Treibstoff, den du während deines Trainings brauchst.

13,19 €‎
War 23,99 €‎
Spare 10,80 €‎

 

Vorteile einer Kohlenhydrat-Supplementation

Kohlenhydrat-Supplemente können insbesondere für Athleten nützlich sein, die eine schnelle Energieversorgung benötigen. Zu den Schlüsselvorteilen gehören:

  • Trainingsperformance: Energie-Gele, Sportgetränke und Glukosepulver stellen eine schnelle Energiequelle bei anhaltenden oder sehr intensiven Workouts dar.
  • Erholung: Unterstützt bei der Regeneration der Glykogenspeicher nach einem intensiven Training, was die Muskelerholung fördert.

Für einen Großteil der Menschen sind vollwertige Kohlenhydratquellen bereits ausreichend, aber Supplemente können unter bestimmten Umständen und Bedingungen sinnvoll sein, um Performance und Erholung zu optimieren.

Simple Kohlenhydrate Vs komplexe Kohlenhydrate

 

Take Home Message

Kohlenhydrate sind essenziell als primäre Energiequelle, für die Funktion des Gehirns und die Gesamtgesundheit. Indem du dich für ballaststoffreiche, komplexe Kohlenhydrate statt raffinierte Zucker entscheidest, sorgst du für einen stabilen Energiehaushalt, unterstützt die Darmgesundheit und reduzierst obendrein das Risiko für Erkrankungen.

Wenn du deine Trainingsperformance und Langzeitgesundheit optimieren möchtest, gehören Kohlenhydrate zu einer ansonsten ausgewogenen Ernährung ganz einfach dazu.

 

Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Wie viele Kalorien werden während des Krafttrainings verbrannt?

So viele Kalorien verbrennst du wirklich beim Training.

07/07/2025 Von Amy Golby

Ernährungsguide zum Abnehmen

Erreiche dein Wunschgewicht leichter und schneller!

Unsere Artikel sollen informieren und lehren. Die dargebotenen Informationen sollten nicht als medizinische Ratschläge interpretiert werden. Kontaktiere bitte einen Arzt, bevor du mit der Ergänzung von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst oder größere Veränderungen an deiner Ernährung durchführst.

Autorin & Expertin.

  1. Berthoud, H.-R., Münzberg, H., Richards, B. K., & Morrison, C. D. (2012). Neural and metabolic regulation of macronutrient intake and selection. Proceedings of the Nutrition Society, 71(3), 390–400. https://doi.org/10.1017/s0029665112000559 
  2. Chandel, N. S. (2021). Carbohydrate Metabolism. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology, 13(1), a040568. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a040568
  3. Holesh, J. E., Martin, A., & Aslam, S. (2023, May 12). Physiology, Carbohydrates. Nih.gov; StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459280/
  4. Campos, V., Tappy, L., Bally, L., Sievenpiper, J. L., & Lê, K.-A. (2022). Importance of Carbohydrate Quality: What does it Mean and How to Measure it? The Journal of Nutrition, 152(5). https://doi.org/10.1093/jn/nxac039
  5. Reynolds, A., & Mitri, J. (2024, April 28). Nutritional Recommendations for Individuals with Diabetes. Nih.gov; MDText.com, Inc. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279012/
  6. Slavin, J., & Carlson, J. (2014). Carbohydrates. Advances in Nutrition, 5(6), 760–761. https://doi.org/10.3945/an.114.006163
  7. BDA. (2021, April). Fibre. British Dietetic Association. https://www.bda.uk.com/resource/fibre.html
  8. Ghavami, A., Ziaei, R., Talebi, S., Barghchi, H., Nattagh-Eshtivani, E., Moradi, S., Rahbarinejad, P., Mohammadi, H., Ghasemi-Tehrani, H., Marx, W., & Askari, G. (2023). Soluble Fiber Supplementation and Serum Lipid Profile: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Advances in Nutrition (Bethesda, Md.), 14(3), 465–474. https://doi.org/10.1016/j.advnut.2023.01.005
  9. Tu, Z., Yang, J., & Fan, C. (2024). The role of different nutrients in the prevention and treatment of cardiovascular diseases. Frontiers in Immunology, 15. https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1393378
  10. 10. Giuntini, E. B., Sardá, F. A. H., & de Menezes, E. W. (2022). The Effects of Soluble Dietary Fibers on Glycemic Response: An Overview and Futures Perspectives. Foods, 11(23), 3934. https://doi.org/10.3390/foods11233934
  11. 11. Food Fact: The Glycaemic (2023, March 7). University Hospitals Sussex NHS Foundation Trust. https://www.uhsussex.nhs.uk/resources/food-fact-the-glycaemic-index/
  12. 12. Henselmans, M., Bjørnsen, T., Hedderman, R., & Vårvik, F. T. (2022). The Effect of Carbohydrate Intake on Strength and Resistance Training Performance: a Systematic Review. Nutrients, 14(4), 856.
  13. 13. Margolis, L. M., & Pasiakos, S. M. (2023). Low carbohydrate availability impairs hypertrophy and anaerobic performance. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, Publish Ahead of Print. https://doi.org/10.1097/mco.0000000000000934#

Ähnliche Beiträge