Gratis Versand ab 65€ Neukunden Angebot: Gratis Versand ab 15€ App Exklusiv: Gratis Versand 10€ warten auf dich – bereit? BIS ZU 50% IM SALE + 10% EXTRA AUF SNACKS | CODE: MYP | 5% EXTRA RABATT AUF DER APP
TRAINING

Alles, was du über die Gesäßmuskulatur wissen musst

Das Gesäß besteht aus drei Muskeln, die sowohl für athletische Leistung als auch ästhetische Aspekte von grundlegender Bedeutung sind.

Eine starke Gesäßmuskulatur bringt vielerlei Vorteile mit sich und kann die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vorbeugen und sogar die allgemeine Lebensqualität verbessern, indem sie alltägliche Aktivitäten erleichtert.

Sowohl Männern als auch Frauen sollten dieser Muskelgruppe viel Aufmerksamkeit schenken, wenn sie fitter, stärker und gesünder werden wollen.

Erfahre in diesem Beitrag, wie du das Beste aus deinem Po-Workout herausholst:Alles, was du über die Gesäßmuskulatur wissen musst

 

1. Die 3 Muskeln der Gesäßmuskulatur

Gluteus Maximus

Dieser Muskel liegt an der Rückfläche des Beckens an und verläuft seitwärts bis zum Oberschenkelknochen. Er ist der größte sowie oberflächlichste Muskel der Gesäßmuskulatur und ist für die Hüftstreckung, die laterale Rotationsbewegung und die Abduktion zuständig.

 

Gluteus Medius

Dieser Muskel setzt an der Außenseite des Beckens an und erstreckt sich fächerartig bis zum Trochanter (der Knochen, den du fühlen kannst, wenn du deine Hüfte berührst). Dieser Muskel hat primär die Aufgabe, die Hüfte nach außen zu spreizen, sie zur Seite zu rotieren und sie zu strecken.

Darüber hinaus ist er aber auch an der Innenrotation und dem Beugen der Hüfte beteiligt.

 

Gluteus Minimus

Der kleinste der Gesäßmuskeln verläuft vom obersten Punkt der Außenseite des Beckens bis hinunter zum Oberschenkelknochen und dem Trochanter. Dieser Muskel ist primär für das Abspreizen der Hüfte zuständig, trägt aber auch zur Beugung und der seitlichen Rotation bei.

 

2. Deine Gesäßmuskulatur zählt zu den stärksten Muskeln im Körper

Das Gesäß ist im Normalfall die größte und häufig auch die stärkste Muskelgruppe des Körpers. Ihre Hauptfunktionen sind die Außenrotation, das Spreizen und die Streckung der Hüfte.

All diese Bewegungen, insbesondere die Hüftstreckung, sind nicht nur Vorgänge, die an alltäglichen Aktivitäten, wie z.B. Laufen beteiligt sind, sondern auch bei beinahe jeder Sportart für das Erreichen der Bestleistungen von Nöten sind.

Je stärker dein Gesäß ist, desto mehr Kraft kann es aufbringen (meistens sind die Gesäßmuskeln auch dementsprechend groß) und nimmt somit eine zentrale Rolle bei der Leistungserbringung ein.

Das Gesäß ist dafür zuständig, ein hohes Drehmoment zu erzeugen, was zu einem starken Squat oder Deadlift führt. Daher ist es besonders wichtig, die Grundprinzipien des Trainings einzuhalten, wenn du die Leistung sowie das Aussehen deiner Gesäßmuskulatur verbessern möchtest.

Alles, was du über die Gesäßmuskulatur wissen musst

 

3. Ein schwaches Gesäß kann Schmerzen in anderen Muskeln hervorrufen

Das Gesäß stellt ein zentrales Glied in der kinetischen Kette da und verbindet über die Hüfte den Ober- mit dem Unterkörper. Daher erfüllt es eine grundlegende Aufgabe bei der Stabilisierung der Gelenke, die sich unter dem Gesäß befinden (Hüfte, Knie, Knöchel). Ist dein Gesäß zu schwach, müssen vermutlich andere Strukturen dies kompensieren und leiden darunter.

Ohne ausreichende Unterstützung durch das Gesäß, kann das Knie während Bewegungen wie z.B. Laufen möglicherweise nicht hinreichend kontrolliert werden. Dies kann zu Folgeschäden wie dem übermäßigen Knorpelverschleiß am Knie führen und Schmerzen verursachen oder auch andere Strukturen in Mitleidenschaft ziehen. Außerdem kann eine schwache Gesäßmuskulatur auch einer der Gründe für Schmerzen im unteren Rücken sein und somit alltägliche Bewegungen wie Bücken erschweren.

Um deine sportliche Leistung sowie deine allgemeine Lebensqualität zu verbessern, sollten Kraftübungen zur Stärkung der Gesäßmuskeln als Präventivmaßnahme unbedingt Teil deiner Routine sein.

 

4.  Progressive Überlastung beim Training der Gesäßmuskulatur

Wie bei jedem Muskel oder jeder Muskelgruppe ist progressive Überlastung der Schlüssel zu Hypertrophie, Kraftzuwachs und anderen trainingsinduzierten Anpassungen wie mehr Power oder eine gezielte Steigerung der muskulären Ausdauer.

Bei jeder Übung solltest du in irgendeiner Form progressive Überlastung einbringen (d.h. schrittweise die Zahl der Sätze, Wiederholungen oder die Trainingslast erhöhen oder die Bewegung verlangsamen, sodass der Muskel länger unter Spannung steht).

So stellst du sicher, dass deine Gesäßmuskulatur ständig mit neuen Reizen konfrontiert wird, die letztendlich die gewünschte Trainingsanpassung einleiten.

 

5. Workout mit dem eigenen Körpergewicht

Auch wenn du kein Equipment zur Verfügung hast, kannst du dein Gesäß auch nur mit deinem eigenen Körpergewicht sehr effektiv trainieren.

Dabei solltest du deine Gesäßmuskulatur mit bilateralen Verbundübungen (z.B. Kniebeugen, Pylometrie und Variationen dieser), unilateralen Verbundübungen (z.B. Pistol Squats, Ausfallschritte, RDLs und Variationen dieser) und Isolationsübungen (z.B. Donkey Kicks, auf der Seite liegende Hüftabduktion etc.) trainieren.

Übungen mit dem eigenen Körpergewicht werden intensiver, wenn du die Bewegungen langsamer ausführst (so wird die Dauer erhöht, in der dein Muskel unter Spannung steht), die Satz- und Wiederholungsanzahl anhebst, die Pausen zwischen den Sätzen verkürzt oder die Frequenz deines Trainings erhöhst.

Forme deinen Gesäßmuskeln | 15 Minuten Po-Workout

Deine Zeit ist knapp? Probiere dieses schnelle, aber fordernde Po-Workout - es ist kein Equipment erforderlich!

Die besten Übungen für einigen knackigen Po | Evidenzbasiert

Das einzige Booty-Workout, welches du brauchst.

 

6. So wichtig ist die Trainingsfrequenz

Da es sich bei dem Gesäß um eine große Muskelgruppe handelt, die sehr oft beansprucht wird (z.B. beim Stehen, Gehen oder Laufen), ist sie relativ ermüdungsresistent. Daher ist das Gesäß normalerweise in der Lage, sich sehr schnell von Trainingseinheiten zu erholen und kann (und sollte) häufig trainiert werden, um die gewünschten Anpassungen zu erzielen.

Für Anfänger wären somit 1-2 Mal pro Woche sinnvoll, während fortgeschrittenere Sportler durchaus 3 Mal die Woche ihr Gesäß trainieren sollten.

 

7. Verbund- und Isolationsübungen

Bei Verbundübungen kommen mehrere Gelenke ins Spiel und können somit auch mit einem höheren Gewicht durchgeführt werden, da verschiedene Hauptmuskelgruppen sowie Hilfsmuskeln zur Übungsausführung beitragen.

Eine Kombination aus Verbund- und Isolationsübungen beansprucht deine Gesäßmuskulatur in einem höheren Maß, sodass 2-3 Verbundübungen plus 3-4 Isolationsübungen ausreichen sollten, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

 

8. So wichtig ist die Trainingsintensität

In Hinblick auf Übungen mit zusätzlichem Gewicht wie Langhantel-Kniebeugen, hast du sicherlich schon einmal gehört, dass du 3-5 Sätze zu je 8-12 Wiederholungen ausführen solltest, um Hypertrophie zu induzieren.

Auch wenn diese Aussage stimmt, erreichen viele, die sich an dieses Trainingsprinzip halten, nicht die Ergebnisse, die sie sich wünschen. Dies liegt daran, da sie nicht verstehen, welche Rolle die Intensität an dieser Stelle spielt.

Bei den meisten Verbundübungen ist es wichtig, dass du weißt, wie hoch dein One-Repetition-Maximum (1RM) ist. Deine Trainingsintensität sollte sich prozentual nach diesem 1RM richten.

Im Allgemeinen ist man sich einig, dass bei einem Wiederholungsbereich von 8-12 für 3-5 Sätze das Trainingsgewicht bei 70-85 % des 1RMs liegen sollte, um die optimale hypertrophe Wirkung zu erzielen.

 

9. Geist-Muskel-Verbindung

Unabhängig davon, welche Übung du ausführst, ist es wichtig, dass du deinem Muskel den richtigen Reiz setzt, um diesen zu einem optimalen Wachstum anzuregen. Ein wichtiger Faktor spielt hierbei die Aktivierung, die bekanntermaßen die Hypertrophie-Reaktion beim Widerstandstraining erhöht.

Anschließend ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, den Muskel am Ende der konzentrischen Phase jeder Wiederholung so stark wie möglich „zusammenzudrücken" oder aktiv sowie bewusst zu kontrahieren. Dies wird dir vermutlich nicht nur zu größeren Fortschritten verhelfen, sondern auch dafür sorgen, dass du während der Übung deine korrekte Form beibehältst.

Das heißt, indem du dich bewusst auf die Muskelkontraktion konzentrierst, stellst du sicher, dass du nicht einfach nur dem Bewegungsablauf folgst und stattdessen deine Gesäßmuskulatur während der Übung effektiv einsetzt.

 

10. Strukturiere dein Training

Bei jeder Einheit einfach nur ziellos vor dich hin zu trainieren, ist der beste Weg, deine eigene Zielsetzung zu sabotieren – insbesondere im Hinblick auf das Training deiner Gesäßmuskulatur.

Daher ist es wichtig, dass du deine Einheiten planst, dein Training protokollierst und deine Fortschritte im Blick behältst, um letztendlich progressive Überlastung zu gewährleisten. So wirst du die Veränderung bewirken können, die du anstrebst, unabhängig davon, ob diese auf Leistung oder Ästhetik basieren.

Alles, was du über die Gesäßmuskulatur wissen musst

 

Take Home Message

Das Gesäß ist eine komplexe und kräftige Muskelgruppe, die das Hüftgelenk sowie andere umliegende Gelenke und Strukturen unterstützt und schützt.

Du solltest versuchen, dich an gewisse Trainingsprinzipien zu halten und einen gut strukturierten Trainingsplan zu befolgen, mit dem du die Anpassungen erzielen kannst, die du dir wünscht.

Auch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht können sehr effektiv sein, wenn du keinen Zugang zu entsprechendem Equipment hast. Um den Trainingseffekt zu optimieren, solltest du Faktoren wie eine angemessene Ernährung und ausreichend Regenerationszeit nicht vernachlässigen.

 

Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Wie du deine Beine, Bauch und Po ohne Equipment trainierst

Bringe Beine, Po und Bauch für diesen Sommer in Form - mit diesen super-effektiven Übungen.

Ultimatives Training: Workout Splits Guide

Finde den richtigen Split Plan für dich!

05/20/2024 Von Amy Golby
Scott Whitney
Scott Whitney Autor und Experte
Scott entwickelte eine Leidenschaft für Sport und Performance, indem er vor seinem Universitätsstudium an Wettkämpfen im Langstreckenlauf und Bouldern teilnahm. Zu Scotts akademischen Leistungen gehören ein BSc Abschluss mit Auszeichnung in Sporttherapie und ein MSc Abschluss in Kraft und Kondition. Er ist zudem auch Mitglied der Gesellschaft der Sporttherapeuten und der CIMSPA. Zuvor hat er mit Amateur- und Elitesportlern gearbeitet, von Universitätssportmannschaften bis hin zu Elite-Athleten der Rugby-Liga und Ruderer des GB Teams. Derzeit arbeitet er mit verschiedenen Fitnessstudios an der Entwicklung und Bereitstellung von Trainingsprogrammen für Amateursportler und Fitnessstudiobesucher. Während passive Behandlungen in seinem Arsenal als Sporttherapeut ihren Platz haben, setzt Scott seine Fähigkeiten zur Förderung der körperlichen Aktivität ein für die Bekämpfung von Fettleibigkeit, Schmerzen im unteren Rückenbereich sowie anderen Sportverletzungen und Programme zur sportlichen Entwicklung. Als frischgebackener Hochschulabsolvent ist Scott darin bestrebt, Erfahrungen zu sammeln, wo immer dies möglich ist. Auf diesem Weg bietet er Beratung und den Austausch von Wissen an. Er glaubt, dass es wichtig ist, das zu praktizieren, was man predigt, weshalb er in seiner Freizeit olympisches Gewichtheben praktiziert und es genießt, bei jedem Wetter im Freien aktiv zu sein, obwohl er es nach wie vor für wichtig hält, sich ausreichend Zeit für soziale Aktivitäten zu nehmen.

Ähnliche Beiträge